Eine Entrümpelung, auch als Haushaltsauflösung oder Wohnungsauflösung genannt, ist ein großes Vorhaben. Bei der Entrümpelung hingegen wird alles wertloses Inventar entsorgt. Bei der Haushalts- bzw. Wohnungsauflösung werden Gegenstände noch verkauft. Es findet ein Aussortieren statt. Das Entrümpelungsunternehmen wird für die Beseitigung sämtliches wertloses Inventar beauftragt. Die Mitarbeiter sind beauftragt, den Haushalt vollständig zu entsorgen und somit auf den Müll zubringen.
Entsprechend der gesetzlichen Vorschriften werden die Entsorgungsverordnungen eingehalten. Nicht nur in einem sogenannten Messie-Haushalt wird eine Entrümpelung notwendig. Haushalte, welche ins Ausland ziehen, Angehörige gehen ins Altenheim oder zwei Haushalte werden zusammengeführt. Mit der Entrümpelung wird alles entfernt, was keine Verwendung mehr findet. Eine Maßnahme, welche die Kosten für den Umzug verringert. Es ist sinnvoll, vor einem Umzug genau zu überlegen, welche Gegenstände noch benötigt werden.
Entrümpelung vom Dachboden bis zum Keller
Eine Entrümpelung findet nicht nur im Haus statt, sondern kann auf Garage, Hof und gesamtes Grundstück erweitert werden. Der Kunde gibt genau an, welche Flächen für die vollständige Entsorgung anstehen. Es wird entsorgt auf Sperr-, Rest- oder Sondermüll. Auf Wunsch findet auch eine Trennung für recyclebare Abfälle statt. Eine direkte Absprache zwischen Unternehmen und Kunden findet im Vorfeld mit einer kostenfreien Begehung vor Ort statt. Steht der Verkauf der Immobilie an, dann wird es notwendig, dass das gesamte Haus und Grundstück vollständig entsorgt wird. Der neue Besitzer erwartet ein vollständig geräumtes und gesäubertes Objekt mit der Übergabe. Die Putzarbeiten übernimmt die Entrümpelungsfirma nicht. Aufgabe des Entrümpelungsunternehmens ist, dass sämtliche Gegenstände entfernt werden. Vor allem bei geerbten Immobilien werden in aller Regel Erinnerungsstücke aus dem Wohnbereich genommen. All die anderen Gegenstände werden teils verkauft, verschenkt bzw. stehen dann für die Entsorgung an.
Bevor es an die Entrümpelung geht, sollten unbedingt persönliche Dinge und Wertgegenstände entfernt werden. Das Entrümpelungsunternehmen ist nicht verpflichtet, eine Sortierung im Nachgang vorzunehmen. Durchaus ist es möglich, dass Mitarbeiter noch Nachfragen stellen, doch vertraglich sind diese lediglich für eine vollständige Entrümpelung beauftragt. Sie haften nicht, wenn im Nachgang festgestellt wurde, dass sich doch der ein oder andere Wertgegenstand in den Räumlichkeiten befunden hat. Die Entrümpelungsfirma nimmt durch einen Mitarbeiter eine Vor-Ort-Begehung vor. Besichtigt werden alle Räume und ggf. das gesamte Grundstück. Anschließend wird ein unverbindliches Angebot für den Kunden erstellt. Auf Basis des Angebotes wird auf Wunsch ein Vertrag angefertigt. Beide Vertragsparteien können sich dann auf einen Termin zur Entrümpelung einigen.
Das Entrümpelungsunternehmen als verlässlicher Partner
Es ist empfehlenswert, ein Entrümpelungsunternehmen zu engagieren. Eine Entrümpelung ist anstrengend und benötigt entsprechende Mulden bzw. Container bzw. Lkws, um den gesamten Sperrmüll zu entfernen. Eventuell besteht die Möglichkeit, durch entsprechende Kooperationen, dass mit der Beauftragung des Entrümpelungsunternehmens ein Reinigungsunternehmen gleichzeitig beauftragt wird. Für Hinterbliebene ist es oftmals emotional zu herausfordernd, selbst die Räumlichkeiten mit all den Gegenständen, welche an vergangene Zeiten erinnern, zu entsorgen. Die Angehörigen sind in diesen Fällen dankbar, wenn die Mitarbeiter der beauftragten Entrümpelungsfirma den gesamten Vorgang zügig und unkompliziert vollziehen. In aller Regel benötigt eine Entrümpelung entsprechendes Manpower bei gleichzeitigem Krafteinsatz. Ob Schränke, große Elektrogeräte oder Couchteile – sie sind schwer und müssen teils demontiert werden. Besonders komfortabel ist es, wenn alle diese Aufgaben mit Entrümpelung Wien professionell und zuverlässig umgesetzt werden.
Der Dachboden und der Keller sind oftmals überlagert mit alten Erinnerungen und sperrigen Gegenständen. Das Abtransportieren vom Dachboden benötigt Zeit und erfordert eine entsprechende Kraftanstrengung. Für viele Eigentümer lohnt sich schnell die Beauftragung eines Entrümpelungsunternehmens. Alleine privat eine oder zwei bzw. mehr Mulden zu bestellen, geht schon ins Geld, ohne dass ein Gegenstand tatsächlich entsorgt wurde. Somit ist das Verhältnis zwischen dem tatsächlichen Aufwand und die damit verbundene Kostenersparnis zumeist nicht vertretbar. Viele Eigentümer kennen zudem nicht die aktuellen Bestimmungen, welche Gegenstände auf den Hausmüll dürfen bzw. zum Recyclinghof gefahren werden müssen. Ob alte Autoreifen, alte Kühlgeräte oder alte Kabel etc. für alle Gegenstände gibt es Bestimmungen. Etliche alte Gegenstände sind recyclingfähig und können dem Wertstoffkreislauf nachhaltig wieder zugeführt werden.
Kosten für eine Entrümpelung
Klassiker für eine Entsorgung sind neben Möbelgegenstände Matratzen, alte Teppiche, elektrische Kleingeräte, Werkzeuge, Spielzeug, Porzellan und Küchenutensilien und Bücher sowie Zeitungen/Zeitschriften. Alles muss fachgerecht entsorgt werden. Wie hoch die Kosten für eine Entrümpelung sind, lässt sich pauschal nicht benennen. Mit der Begutachtung vor Ort kann aufgrund der Menge ein preislich verlässliches Angebot erstellt werden. Fakten für die Berechnung sind neben der Quadratmeterzahl und den Räumlichkeiten die Erreichbarkeit sowie Zugänglichkeit der Räumlichkeiten. Einen Pauschalpreis aufgrund der Quadratmeterzahl ist nicht möglich. Der fachkundige Mitarbeiter wird vor Ort sich einen Überblick machen und das Angebot erstellen. Durchaus ist es möglich z. B. den Garten selbst zu Räumen etc.
Allgemein lässt sich festhalten, dass die Entrümpelung eines durchschnittlichen Einfamilienhauses sich zwischen 3.500 und 5.000 Euro bewegen könnte. Für eine 2-Zimmer-Wohnung sollten 1.500 bis 3.000 Euro veranschlagt werden. Der Dachboden bzw. der Keller, welcher eine Entrümpelung benötigt, liegt zwischen 800 bzw. 1.500 Euro. Bekanntlich bestimmen die Ausnahmen die Regel. Die vorgenannten Beträge sind lediglich eine Orientierungshilfe. Die Dauer der Entrümpelung hängt von der Fläche und den damit verbundenen eventuellen Widrigkeiten ab. Diese Zugänglichkeit der Räumlichkeiten spielt zudem eine elementare Rolle.
Weitere Kosten können für die Entsorgung der Gegenstände hinzukommen. Welche Kosten und in welcher Höhe werden durch die jeweiligen Bestimmungen der Gemeinde festgelegt. Transporterkosten sowie das Anmieten von Containern kommen hinzu. Besonders schwierige Bedingungen bspw. bei einer Messiewohnung erhöhen die Kosten. Eventuell können je nach Lage noch Benzinkosten hinzukommen. Das Entrümpelungsunternehmen wird sämtliche Posten detailliert aufführen. Sie haben schon einmal etwas über kostenlose Angebote gehört? Seien Sie vorsichtig. Das Unternehmen versucht Kapital aus dem Inventar zu machen. Es ist faktisch nicht möglich, ordnungsgemäß die Gegenstände kostenlos zu entsorgen. Schwarze Schafe tummeln sich in diesem Bereich. Die Vergangenheit hat immer wieder gezeigt, dass die nicht zu verkaufenden Gegenstände öffentlich entsorgt werden. Eine fachgerechte Entsorgung hat ihren Preis.
So findet sich das passende Entrümpelungsunternehmen
Es gibt eine Vielzahl an Anbietern, welche mit der Entrümpelung in Wien ihre Dienste anbieten. Mithilfe der Suchmaschinenfunktion im Internet lassen sich geeignete Unternehmen in der Nähe finden. Kundenbewertungen helfen dabei, sich ein Bild über den Service und die damit verbundene Professionalität zu machen. Zuverlässigkeit und Mitarbeiterfreundlichkeit sollten weitere Kriterien sein, um das passende Entrümpelungsunternehmen für sich zu finden.
Wichtig ist, dass die Vor-Ort-Begehung kostenlos stattfindet. Dieses Vorgehen zeichnet ein seriöses Unternehmen aus. Detaillierte Kostenvorschläge unterstreichen die Professionalität des Betriebes. Durchaus ist es anzuraten, zwei oder drei Kostenvoranschläge sich einzuholen. Manche Unternehmen bieten eine Wertanrechnung für wiederzuverwendende Gegenstände an. Bekanntlich kostet das Fragen nichts.