Close Menu
Fundinfo.at
  • Auto
  • Berufe & Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilie
  • Recht
  • Unterhaltung
  • Web & Technik
Beliebt

Kosteneffiziente Büromöbel-Planung: Tipps, um Stil und Funktionalität zu maximieren

5. März 2025

DNA-Test und Genforschung in Deutschland

4. März 2025

Ladeinfrastruktur für Lkw: Die Zukunft der Elektromobilität im Transport

2. März 2025
Fundinfo.atFundinfo.at
  • Auto
  • Berufe & Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilie
  • Recht
  • Unterhaltung
  • Web & Technik
Fundinfo.at
Home»Tipps»Gurken: Gute Nachbarn
Tipps

Gurken: Gute Nachbarn

By Alexej26. Dezember 2024Updated:26. Dezember 2024
Gurken: Gute Nachbarn

In beeindruckenden 90 % der Gartenbaupraktiken wird Mischkultur als hervorragende Technik zur Ertragssteigerung erkannt. Der Gurkenanbau bietet nicht nur frische Gemüseernte, sondern auch die Möglichkeit, durch die Wahl von guten Nachbarn im Nahbarschaftsgarten Synergien zu nutzen. Die richtige Auswahl von Pflanzen kann Gurken helfen, gesünder zu wachsen, indem sie den Nährstoffbedarf effizient aufteilen und Schädlinge fernhalten.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Einleitung in den Gurkenanbau
  • Die Bedeutung von Mischkultur
  • Gurkensorten für die Nachbarschaft
    • Beliebte Gurkensorten im eigenen Garten
    • Besondere Sorten für spezielle Bedürfnisse
  • Gurken: Gute Nachbarn
  • Nachhaltigkeit im Gemüseanbau
    • Ökologischer Anbau von Gurken
    • Nachhaltige Praktiken im eigenen Garten
  • Tipps für erfolgreichen Gurkenanbau
  • Schlechte Nachbarn für Gurken
  • Gute Nachbarn in der Mischkultur
    • Pflanzen für den perfekten Nachbarschaftsgarten
    • Vorteile der richtigen Pflanznachbarn
  • Fazit
  • FAQ
    • Welche Gurkensorten eignen sich am besten für den Anbau im eigenen Garten?
    • Was sind gute Nachbarn für den Gurkenanbau?
    • Wie kann ich die Nachhaltigkeit im Gurkenanbau fördern?
    • Welche Tipps gibt es für einen erfolgreichen Gurkenanbau?
    • Welche Pflanzen sollten vermieden werden, wenn ich Gurken anbaue?
    • Was sind die Vorteile einer Mischkultur mit Gurken?
    • Wie kann ich frische Gurken aus meinem eigenen Garten ernten?

Einleitung in den Gurkenanbau

Der Gurkenanbau erfreut sich großer Beliebtheit, besonders in warmen Regionen. Frische Gurken aus dem eigenen Garten bieten nicht nur einen köstlichen Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Die Grundlagen des ökologischen Anbaus von Gurken sind entscheidend für eine erfolgreiche Ernte. Gurken benötigen viel Sonnenlicht, Wärme und geschützte Standorte. Der optimale pH-Wert des Bodens sollte zwischen 6 und 7 liegen, und der Boden selbst sollte humusreich sein, um die Nährstoffaufnahme zu maximieren.

Ein wichtiger Aspekt des Gurkenanbaus ist der Pflanzabstand, der bei etwa 50 x 60 Zentimetern liegen sollte. Dies gewährleistet ausreichende Luftzirkulation und Licht, wodurch sich die Pflanzen besser entwickeln können. Es wird empfohlen, Gurken im Freiland regelmäßig zu gießen, um zu verhindern, dass die Früchte bitter oder giftig werden. Alle vier Wochen sollten die Pflanzen mit einem Starkzehrer-Dünger versorgt werden, um das Wachstum zu fördern.

Gurken sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch vielseitig im Anbau. Moderne Sorten wie Tanja und Marketmore 76 sind für den ökologischen Anbau besonders gut geeignet. Es ist wichtig, Jungpflanzen tief bis zum ersten Laubblatt einzusetzen, damit sie zusätzliche Wurzeln bilden können. Für eine richtige Rankhilfe eignet sich ein einfaches Tipi, das aus drei Stangen besteht, um die Pflanzen aufrecht zu halten und Platz zu sparen.

Die Erntezeit für Gurken beträgt etwa 8 bis 9 Wochen nach der Aussaat, was die Geduld der Gärtner auf die Probe stellt. Mit den richtigen Bedingungen und einer sorgsamen Pflege können Gärtner hervorragende Ergebnisse erzielen und sich über frische Gurken aus dem eigenen Garten freuen.

Die Bedeutung von Mischkultur

Mischkultur spielt eine entscheidende Rolle im nachhaltigen Gemüseanbau. Durch den gleichzeitigen Anbau verschiedener Pflanzenarten in einem Beet profitieren die Kulturen voneinander. Dies führt zu einer erhöhten gegenseitigen Unterstützung, was das Wachstum effektiver gestaltet und die Gesundheit der Pflanzen fördert.

Monokulturen haben zwar den Vorteil einer einfacheren Pflege, bergen jedoch Risiken in Form von Schädlingen, die sich schnell vermehren können. Mischkulturen hingegen ermöglichen es Pflanzen, sich gegenseitig Vorteile zu verschaffen und potenzielle Schädlinge abzuschrecken. Ein Beispiel hierfür ist die Kombination von Basilikum mit Tomaten, was nicht nur den Geschmack der Tomaten intensivieren, sondern auch Schädlinge fernhalten kann.

Weiterhin führt die Mischkultur zu einer optimalen Platznutzung. Unterschiedliche Pflanzen mit variierenden Wurzelstrukturen nutzen den Boden effizienter aus und minimieren Wasserverdunstung. Stark-, Mittel- und Schwachzehrer können harmonisch kombiniert werden, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

Auch interessant  Gran Canaria Wetter im Dezember

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Förderung von Nützlingen, die zur Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt werden können. Eine abwechslungsreiche Pflanzenauswahl in einem Nachbarschaftsgarten steigert nicht nur die Artenvielfalt, sondern verringert auch den Bedarf an Dünger. Durch die Schaffung eines vielfältigen Mikroklimas werden die Pflanzen robust und erhalten somit bessere Erträge pro Fläche.

Gurkensorten für die Nachbarschaft

Im eigenen Garten gibt es eine Vielfalt von Gurkensorten, die sich ideal für eine Selbstversorgung mit Gurken eignen. Diese Sorten unterscheiden sich in Geschmack, Größe und Anbaubedürfnissen. Um frische Gurken zu ernten, ist es wichtig, die richtigen Arten auszuwählen, die gut miteinander harmonieren und sich für die verfügbaren Platzverhältnisse eignen.

Beliebte Gurkensorten im eigenen Garten

Hier sind einige der beliebtesten Gurkensorten, die für den Anbau im eigenen Garten geeignet sind:

  • Schlangengurke: Ideal für den frischen Verzehr, wächst gut und ist ertragreich.
  • Salatgurke: Saftig und knackig, perfekt für Salate und kalte Gerichte.
  • Einlegegurke: Kleine, feste Gurken, die sich gut für die Einlage und das Einlegen eignen.
  • Pickles: Miniaturgurken, perfekt für die Herstellung von Essiggurken.

Besondere Sorten für spezielle Bedürfnisse

Einige Gurkensorten sind speziell auf bestimmte Anforderungen abgestimmt. Diese Sorten sind besonders wertvoll für Gärtner mit Platzmangel oder spezifischen Herausforderungen:

  • Container-Gurken: Diese kompakten Sorten eignen sich ideal für Töpfe und kleine Gärten.
  • Krankheitsresistente Sorten: Diese Gurken bieten eine höhere Resistenz gegen häufige Krankheiten.
  • Frühreife Gurken: Sie ermöglichen eine schnellere Ernte, oft bereits innerhalb von 50 Tagen.
  • Wuchsformen: Klettergurken verwenden vertikalen Raum, was Platz spart und gesunde Pflanzen fördert.

Die Auswahl der richtigen Gurkensorten erhöht nicht nur den Ertrag, sondern auch die Freude an der Selbstversorgung mit Gurken. Durch die Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten des Gartens, wie Platz und Klima, kann jeder Gärtner erfolgreich frische Gurken anbauen.

Gurkensorte Eigenschaft Anbauanleitung
Schlangengurke Knackig, ertragreich Reihenabstand: 100 cm, Pflanzabstand: 40 cm
Salatgurke Saftig, frisch Direktsaat ab Mitte Mai
Einlegegurke Klein, fest Vorzieh-Dauer: 25 Tage, Ernte: Ende Juni bis Mitte Oktober
Pickles Ideal für Einlagen Keimtemperatur: 20 – 30 °C

Gurken: Gute Nachbarn

Der Anbau von Gurken profitiert erheblich von der Auswahl guter Nachbarn. Mischkultur ist eine effektive Methode, um Pflanzenkombinationen zu schaffen, die sowohl das Wachstum fördern als auch Schädlinge abhalten. Zu den empfehlenswerten Nachbarn zählen Borretsch, Dill und Erbsen. Diese Pflanzen ergänzen die Gurken nicht nur in ihren Nährstoffbedürfnissen, sondern tragen auch zur Verbesserung des Bodens bei.

Dill und Fenchel haben ähnliche Ansprüche wie Gurken und unterstützen sich gegenseitig im Wachstum. Diese Kombination fördert nicht nur die Gesundheit der Pflanzen, sondern steigert auch die Bestäubungsrate durch einen Diversitätseffekt. Eine gute Pflanzenkombination führt zu einer harmonischen Umgebung, in der Gurken optimal gedeihen können.

Beans und Kohlrabi sind ebenfalls hervorragende Partner für Gurken. Aus der Familie der Schmetterlingsblütler unterstützen sie die Stickstoffaufnahme im Boden, was für das Wachstum von Gurken vorteilhaft ist. Durch Mischkulturen können Krankheiten und Schädlinge ohne den Einsatz von Pestiziden effizient bekämpft werden.

Zusätzlich ziehen Ringelblumen Insekten an, die zur Bestäubung beitragen. Mais bietet durch seinen großen Reihenabstand einen idealen Platz für wärmeliebende Pflanzen wie Gurken. Das Zusammenspiel dieser Pflanzen zeigt, wie wichtig gute Nachbarn für eine erfolgreiche Mischkultur sind.

Pflanze Vorteile für Gurken
Dill Steigert die Bestäubung und ergänzt die Nährstoffaufnahme
Borretsch Lockt nützliche Insekten an und verbessert die Bodenqualität
Erbsen Fördern die Stickstoffaufnahme und das Bodenleben
Kohlrabi Gut integrierbar in Mischkulturen, unterstützt das Wachstum
Mais Schafft Platz für Wärme liebende Pflanzen und unterstützt die Entwicklung
Auch interessant  Sellerie: Gute Nachbarn

Nachhaltigkeit im Gemüseanbau

Der nachhaltige Gemüseanbau gewinnt an Bedeutung, besonders bei der Förderung ökologischer Anbaumethoden. Der ökologische Anbau von Gurken bietet eine Vielzahl von Techniken, die nicht nur die Ernte verbessern, sondern auch die Umwelt schonen. Es ist wichtig, auf die Gesundheit des Bodens und die Vielfalt der Pflanzen zu achten, da diese Faktoren entscheidend für den Erfolg eines Gartens sind.

Ökologischer Anbau von Gurken

Ökologischer Anbau von Gurken erfordert ein tiefes Verständnis der Symbiose zwischen verschiedenen Pflanzenarten. Durch das Implementieren von Mischkulturen können Gärtner von natürlichen Pestiziden profitieren, die durch benachbarte Pflanzen unterstützt werden. Diese Methoden tragen zur Förderung eines gesunden Ökosystems bei und minimieren den Einsatz von chemischen Düngemitteln.

Nachhaltige Praktiken im eigenen Garten

Nachhaltige Praktiken sind entscheidend für einen erfolgreichen Gemüseanbau im eigenen Garten. Zu den bewährten Methoden zählen:

  • Fruchtwechsel, um den Boden zu regenerieren
  • Mulchen, das den Boden während der kalten Monate schützt
  • Verwendung von Kompost und Mikroorganismen zur Verbesserung der Bodenqualität
  • Vielfältiger Anbau, um das Risiko von Schädlingen zu minimieren

Die Kombination verschiedener Pflanzen, wie zum Beispiel Gurken mit Erbsen und Dill, fördert das Wachstum und die Gesundheit. Ein gut geplanter Garten bietet nicht nur frische Lebensmittel, sondern kann auch zur Selbstversorgung und potenziellen Einkommensgenerierung beitragen.

Pflanze Gute Nachbarn Schlechte Nachbarn
Gurke Erbsen, Fenchel, Kopfsalat Tomaten, Radieschen, Kartoffeln
Tomate Bohnen, Kapuzinerkresse, Kohl Karotten

Tipps für erfolgreichen Gurkenanbau

Der Gurkenanbau erfordert besondere Aufmerksamkeit und Planung. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sind einige Tipps für erfolgreichen Gurkenanbau unerlässlich. Beginnen Sie mit der Wahl der passenden Sorte. Freilandgurken bieten sich für den Anbau im Garten an, während Salatgurken hervorragend für die Kübelkultur geeignet sind.

Gurken bevorzugen humusreiche, lockere Böden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt verbessert die Bodenfeuchtigkeit und -struktur, was für eine gesunde Gartenpflege wichtig ist. Bei der Aussaat dürfen die Pflanzen nicht zu nah beieinander stehen; ein Abstand von etwa 60 cm zwischen den Schlangengurken ist ratsam.

Gurken sind sehr durstig und benötigen regelmäßige Bewässerung, insbesondere während der Blüte- und Fruchtbildungsphase. Achten Sie darauf, dass der Boden konstant feucht bleibt, um ausreichend Nährstoffe aufzunehmen. Empfehlen Sie den Einsatz von Düngemitteln, um die Nährstoffversorgung während der Wachstumsphase zu unterstützen. Bei der Düngung sollte organischer Dünger bevorzugt werden.

Für eine erfolgreiche Ernte sollten die Gurken etwa 8–9 Wochen nach der Aussaat geerntet werden. Beherzigen Sie die Hinweise zur Bekämpfung von Schädlingen, indem Sie natürliche Feinde oder umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel verwenden. Achten Sie zudem darauf, Gurkenpflanzen vor Frost zu schützen, um die bestmögliche Entwicklung zu fördern.

Schlechte Nachbarn für Gurken

Bei der Auswahl der Pflanzenkombinationen im Garten ist es wichtig, auch die schlechten Nachbarn für Gurken zu berücksichtigen. Bestimmte Pflanzen können das Wachstum von Gurken negativ beeinflussen und zu unterschiedlichen Problemen führen. Pflanzen wie Tomaten, Kartoffeln und Radieschen fallen in diese Kategorie, da sie ähnliche Nährstoffbedürfnisse haben oder anfällig für die gleichen Schädlinge sind.

Die Konkurrenz um Nährstoffe kann zu Wachstumsstörungen bei Gurken führen. Tomaten beispielsweise benötigen viele Nährstoffe und Wasser, stellten oft eine große Belastung für den Boden dar, in dem Gurken wachsen. Kartoffeln entziehen den Gurken zusätzlich essentielle Nährstoffe, was deren Entwicklung beeinträchtigen kann. Radieschen wiederum können durch ihre Entwicklung den Platz und die Ressourcen für die Gurken beschränken.

„Die richtige Pflanzenkombination kann das Wachstum erheblich fördern, während schlechte Nachbarn für Gurken das Gegenteil bewirken können.“

Pflanze Risiko für Gurken Alternative Pflanzen
Tomate Hoher Nährstoffbedarf, Konkurrenz Basilikum, Dill
Kartoffel Ähnliche Schädlinge, Nährstoffkonkurrenz Erbse, Bohnen
Radieschen Platzmangel, Konkurrenz Salat, Kürbis
Auch interessant  5 Schwächen von Narzissten

Um gesunde und produktive Pflanzenkombinationen zu fördern, sollten Sie die genannten schlechten Nachbarn für Gurken vermeiden. Planen Sie Ihren Garten sorgfältig, um die Gesundheit und das Wachstum Ihrer Gurkenpflanzen zu sichern. Nutzen Sie Komplementärpflanzen, die das Wachstum von Gurken unterstützen und ihnen helfen, sich im Garten optimal zu entfalten.

Gute Nachbarn in der Mischkultur

Die Auswahl geeigneter Pflanzen ist entscheidend für einen erfolgreichen Nachbarschaftsgarten. Gute Nachbarn in der Mischkultur tragen nicht nur zur Gesunderhaltung der Pflanzen bei, sondern steigern auch die Erträge und verringern den Pflegeaufwand. Hier sind einige Pflanzen, die sich besonders gut neben Gurken einsetzen lassen.

Pflanzen für den perfekten Nachbarschaftsgarten

  • Dill: Fördert die Keimfähigkeit der Gurken und hält Schädlinge fern.
  • Ringelblumen: Schützen Salat vor Nematoden und Drahtwürmern.
  • Kapuzinerkresse: Unterstützt Kürbisse und ist zudem dekorativ.
  • Knoblauch: Stärkt Erdbeeren und aktiviert den Pflanzenschutz.
  • Borretsch: Lockt Bestäuber an und verbessert die Erträge von Zucchini.

Vorteile der richtigen Pflanznachbarn

Die Wahl der richtigen Nachbarn in Mischkulturen bietet zahlreiche Vorteile. Eine durchdachte Kombination erhöht den Gesamtertrag pro Fläche. Durch unterschiedliche Wuchshöhen der Pflanzen wird der Boden beschattet, was die Verdunstung von Feuchtigkeit verringert. Dies sorgt nicht nur für einen gesunden Boden, sondern minimiert auch den Düngemittelbedarf. Schädlinge werden durch geschickte Pflanzpartnerschaften ferngehalten oder bekämpft, ohne den Einsatz von Pestiziden. So entstehen gesunde und ertragreiche Anbauflächen, die sowohl für den Gärtner als auch für die Natur von Nutzen sind.

gute Nachbarn in der Mischkultur

Fazit

Im Rahmen der Zusammenfassung lässt sich festhalten, dass der Gurkenanbau entscheidend von der Art der Nachbarschaftsbeziehungen zwischen den Pflanzen abhängt. Mischkulturen, wie die Kombination von Gurken mit Basilikum, Bohnen oder Dill, stellen sich als äußerst vorteilhaft heraus, da sie nicht nur das Wachstum fördern, sondern auch die Anfälligkeit für Schädlinge verringern. Der Einsatz nachhaltiger Praktiken ist hierbei unerlässlich.

Ein weiterer Punkt ist die Wichtigkeit eines nährstoffreichen und humosen Bodens, um die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Gurkenanbau zu schaffen. Es empfiehlt sich, vor dem Einpflanzen Kompost einzubringen und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Pflanzen, wie beispielsweise die Luftfeuchtigkeit, zu achten. Hier zeigen sich neue Ansätze für den nachhaltigen Gemüseanbau, welche sowohl die Erträge steigern als auch die Umwelt schonen.

FAQ

Welche Gurkensorten eignen sich am besten für den Anbau im eigenen Garten?

Beliebte Gurkensorten für den eigenen Garten sind Schlangengurken und weit verbreitete Sorten, die auf spezielle Bedürfnisse abgestimmt sind, wie z.B. krankheitsresistente Varianten. Diese bieten eine hohe Ertragsleistung und sind gut für die Selbstversorgung geeignet.

Was sind gute Nachbarn für den Gurkenanbau?

Gute Nachbarn für Gurken sind Pflanzen wie Dill, Erbsen und verschiedene Kohlarten. Diese Pflanzen unterstützen sich gegenseitig, indem sie Nährstoffe besser nutzen und Schädlinge abhalten.

Wie kann ich die Nachhaltigkeit im Gurkenanbau fördern?

Nachhaltigkeit im Gurkenanbau kann durch die Verwendung organischer Düngemittel, Fruchtwechsel und den Einsatz von natürlichen Schädlingsbekämpfungsmethoden gefördert werden. Zudem hilft die richtige Bodenpflege, um die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten.

Welche Tipps gibt es für einen erfolgreichen Gurkenanbau?

Wichtige Tipps für den erfolgreichen Gurkenanbau umfassen die richtige Nährstoffversorgung, regelmäßige Bewässerung und die Auswahl der idealen Pflanz- und Erntezeiten. Zudem ist die hochgestellte Anbauweise hilfreich, um die Pflege und Ernte zu erleichtern.

Welche Pflanzen sollten vermieden werden, wenn ich Gurken anbaue?

Zu den schlechten Nachbarn für Gurken gehören Tomaten, Kartoffeln und Radieschen, da sie ähnliche Nährstoffbedürfnisse haben und anfällig für die gleichen Schädlinge sind, was zu Konkurrenz und erhöhtem Risiko führt.

Was sind die Vorteile einer Mischkultur mit Gurken?

Die Vorteile einer Mischkultur mit Gurken sind u.a. eine verbesserte Gesundheit der Pflanzen, ein höherer Ernteertrag und eine geringere Anfälligkeit für Schädlinge. Gut abgestimmte Pflanzenkombinationen können die Nährstoffverfügbarkeit optimieren.

Wie kann ich frische Gurken aus meinem eigenen Garten ernten?

Um frische Gurken aus dem eigenen Garten zu ernten, sind der richtige Standort, gute Pflege und die Auswahl geeigneter Sorten entscheidend. Mit ausreichend Wasser und Nährstoffen sowie der Beachtung der Pflanz- und Erntezeiten erhalten Sie eine reiche Ernte.
Gartentipps Gemüsegarten Gurkenanbau Gurkenpflege Nachbarschaftshilfe
Previous ArticleRauchbelästigung durch Nachbarn: Feuerschale
Next Article Gute Nachbarn für Paprika

Related Posts

Tipps

Schlüssel verloren? Soforthilfe bei Verlust!

4. Februar 2025
Tipps

Kürbis: Gute Nachbarn

26. Dezember 2024
Tipps

Schneller Sichtschutz zum Nachbarn

26. Dezember 2024

Comments are closed.

Neueste Beiträge
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© 2025 Fundinfo.at

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten und um personalisierte Werbeanzeigen (insbesondere über Google AdSense) bereitzustellen, setzen wir Cookies ein. Für ausführlichere Informationen darüber, wie Google deine persönlichen Daten verwendet, kannst du die folgenden Informationen nachlesen, hier.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen
{title} {title} {title}