Close Menu
Fundinfo.at
  • Auto
  • Berufe & Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilie
  • Recht
  • Unterhaltung
  • Web & Technik
Beliebt

Kosteneffiziente Büromöbel-Planung: Tipps, um Stil und Funktionalität zu maximieren

5. März 2025

DNA-Test und Genforschung in Deutschland

4. März 2025

Ladeinfrastruktur für Lkw: Die Zukunft der Elektromobilität im Transport

2. März 2025
Fundinfo.atFundinfo.at
  • Auto
  • Berufe & Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilie
  • Recht
  • Unterhaltung
  • Web & Technik
Fundinfo.at
Home»Gesundheit»Nase läuft wie Wasser
Gesundheit

Nase läuft wie Wasser

By Alexej23. Dezember 2024Updated:23. Dezember 2024
Nase läuft wie Wasser

Überraschenderweise leiden schätzungsweise 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung unter Fließschnupfen, einem häufigen Symptom, das auf eine Vielzahl von Ursachen hinweisen kann. Fließschnupfen ist der medizinische Fachbegriff für eine Rhinitis, also eine Entzündung der Nasenschleimhaut mit vermehrter Sekretproduktion. Ursachen dafür können Allergien, Virusinfektionen oder Umweltfaktoren sein. Besonders in den Frühlings- und Sommermonaten treten bei vielen Menschen Beschwerden wie eine laufende Nase, verstopfte Nasenwege, sowie weitere Symptome wie Niesen und Juckreiz auf.

Mit einem umfassenden Verständnis der Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für die laufende Nase kann man gezielt gegen die Beschwerden vorgehen. Eine gute Nasenpflege, wie die Verwendung von GeloSitin®, kann dabei helfen, die Nasenschleimhaut zu schützen und zu befeuchten, sodass die irritierten Bereiche beruhigt werden. Im folgenden Artikel werden wir die verschiedenen Arten des Schnupfens insbesondere den Fließschnupfen betrachten.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Fließschnupfen?
  • Ursachen für eine laufende Nase
  • Symptome einer laufenden Nase
  • Nase läuft wie Wasser: Was bedeutet das?
  • Unterschied zwischen Fließschnupfen und anderen Formen von Schnupfen
  • Allergien als Auslöser für Nasenlaufen
  • Wie erkennt man eine Erkältung?
  • Hausmittel gegen laufende Nase
  • Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten
  • Prävention und Pflege der Nasenschleimhaut
  • Fazit
  • FAQ
    • Was sind die häufigsten Ursachen für eine laufende Nase, die wie Wasser läuft?
    • Wie kann ich eine laufende Nase behandeln?
    • Was sind die Symptome einer vasomotorischen Rhinitis?
    • Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen, wenn meine Nase läuft?
    • Welche vorbeugenden Maßnahmen kann ich treffen, um eine laufende Nase zu vermeiden?
    • Welche Rolle spielt die Ernährung bei Nasenreizungen?
    • Welche Hausmittel helfen gegen eine laufende Nase?
    • Wie unterscheiden sich Fließschnupfen und allergischer Schnupfen?

Was ist Fließschnupfen?

Fließschnupfen, auch bekannt als vasomotorische Rhinitis, beschreibt einen Zustand, bei dem die Nase unkontrolliert läuft und wässriges Sekret hervorbringt. Dieser Zustand ist keine ansteckende Krankheit, sondern tritt häufig als Reaktion der Nasenschleimhaut auf verschiedene Umwelteinflüsse auf. Ursachen hierfür sind kalte Luft, Allergene oder chemische Reize. Derproduzierte klarer Schleim deutet oft darauf hin, dass keine bakterielle Infektion vorliegt.

Statistiken zeigen, dass etwa 10 bis 15 Prozent der Patienten mit Nasenlaufen an Fließschnupfen leiden. Bei dieser Form der Rhinitis können diverse Symptome auftreten, wie zum Beispiel:

  • Verstopfte Nase
  • Niesreiz
  • Kopfschmerzen
  • Augentränen
  • Juckreiz

Fließschnupfen kann auch bei allergischen Reaktionen auftreten, was zu allergischer Rhinitis führen kann, bei der Symptome wie juckende Augen auftreten. Altersbedingte Veränderungen an der Nasenschleimhaut können ebenfalls Fließschnupfen verursachen, ohne dass eine Erkältung vorliegt.

Die genaue Diagnose des Auslösers ist entscheidend für die Behandlung des Fließschnupfens. Faktoren wie bestimmte Gerüche, Temperaturwechsel oder Stress können die Symptome verschlimmern, weshalb eine gründliche Untersuchung durch einen Arzt angezeigt ist. Eine effektive Behandlung hängt von der präzisen Diagnose ab, die meist von einem HNO-Arzt oder Allergologen gestellt wird.

Ursachen für eine laufende Nase

Eine laufende Nase kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden. Zu den häufigsten Ursachen für Nasenlaufen gehören Erkältungen, die oft durch Viren wie Rhinoviren ausgelöst werden. Diese Virusinfektionen sind weit verbreitet und treten insbesondere in der kalten Jahreszeit auf. Symptome entwickeln sich meist rasch und können von weiteren Beschwerden wie Husten oder Halsschmerzen begleitet werden.

Ein weiterer signifikanter Faktor sind Allergien. Heuschnupfen, oft verursacht durch Pollen oder Hausstaubmilben, geht häufig mit einer laufenden Nase einher. Allergische Reaktionen können jederzeit im Jahr auftreten und variieren in ihrer Intensität. Besonders bei Kindern sind Frühjahrsallergien häufig. Personen mit Allergien reagieren auf bestimmte Umwelteinflüsse, wobei saisonale Schwankungen eine große Rolle spielen können.

Zusätzlich spielen Temperaturschwankungen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Schnupfen. Kaltes Wetter oder der Genuss von scharfen Speisen können die Schleimhäute reizen und zu einer vermehrten Schleimproduktion führen. Auch der Genuss von Alkohol hat gezeigt, dass er Nasenlaufen begünstigen kann. Altersbedingte Veränderungen wie eine senile Rhinorrhoe können zu chronischem Nasenlaufen führen, welches oft wenig mit akuten Infektionen zu tun hat.

Ursache Beschreibung
Erkältungen Virale Infektionen, häufig durch Rhinoviren ausgelöst
Allergien Reaktionen auf Pollen, Hausstaubmilben und Schimmelpilze
Umwelteinflüsse Temperaturschwankungen, scharfe Speisen, Alkohol
Alter Senile Rhinorrhoe und anatomische Veränderungen
Auch interessant  Krampf im Schienbein

Symptome einer laufenden Nase

Die Symptome einer laufenden Nase, die auf Fließschnupfen hindeuten, äußern sich häufig in verschiedenen Beschwerden. Zu den typischen Symptomen Fließschnupfen gehören eine ständig triefende Nase, begleitet von Nasenreizung und Juckreiz. Diese Beschwerden können durch häufiges Niesen verstärkt werden, was die Situation für Betroffene besonders unangenehm macht. Der Schleim, der bei diesem Zustand produziert wird, ist meist klar und wässrig, im Gegensatz zu anderen Formen des Schnupfens.

Zusätzlich können Anzeichen wie ein Brennen der Nasenschleimhaut auftreten. Insbesondere beim häufigen Schnäuzen können die Nasenlöcher gereizt oder wund werden. Manchmal klagen Betroffene auch über zusätzliche Symptome wie einen Druck im Kopf oder einen leichten Husten, die die Beschwerden verstärken können.

Symptom Beschreibung
Ständig triefende Nase Ein häufiges und unangenehmes Symptom, das den Alltag stören kann.
Nasenreizung Ein unangenehmes Gefühl, das oft durch den übermäßigen Schleim verursacht wird.
Juckreiz Ein starkes Verlangen, die Nase zu reiben oder zu kratzen, das durch allergische Reaktionen verstärkt werden kann.
Niesen Unwillkürliche und häufige Niesattacken sind ein weiteres häufiges Symptom.
Brennen der Nasenschleimhaut Ein schmerzhafter Reiz, der durch den Kontakt mit dem Schleim oder häufiges Schnäuzen hervorgerufen wird.

Nase läuft wie Wasser: Was bedeutet das?

Wenn die Nase läuft wie Wasser, handelt es sich häufig um Fließschnupfen, auch als vasomotorische Rhinitis bekannt. Diese Form der Rhinitis tritt auf, wenn die Nasenschleimhaut überempfindlich reagiert und auf diverse Umweltfaktoren anspricht. Ein charakteristisches Zeichen ist die klare Sekretion, die darauf hinweist, dass in der Regel keine bakterielle Infektion vorliegt.

Die Ursachen für eine laufende Nase sind vielfältig. Äußere Reize wie scharfe Gerüche, Rauch oder Temperaturschwankungen können Fließschnupfen auslösen. Neben der laufenden Nase können weitere Beschwerden wie Niesen, Kopfschmerzen und Juckreiz auftreten. Die Nase produziert Nasensekret, um die Schleimhäute zu schützen und feucht zu halten, was bei Reizungen manchmal übermäßig geschieht.

Fließschnupfen kann auch Teil einer allergischen Reaktion sein, insbesondere bei saisonalen Beschwerden wie Heuschnupfen.

Ältere Menschen sind ebenfalls häufig betroffen, wobei hormonelle Veränderungen eine Rolle spielen können. Zur Behandlung variieren die Ansätze je nach Ursache. Antihistaminika können bei allergischen Reaktionen helfen, während bei akuten Fällen oft auch Nasensprays eingesetzt werden. Die richtige Nasenpflege ist entscheidend, um die Nasenschleimhaut zu beruhigen und zu schützen.

Symptom Beschreibung
Nase läuft wie Wasser Klare Sekretion aus der Nase, häufiges Niesen
Verstopfte Nase Eingeschränkte Atmung durch geschwollene Nasenschleimhaut
Kopfschmerzen Oft begleitet von Nasendruck und -verstopfung
Augentränen Kann häufig bei allergischer Rhinitis auftreten

Unterschied zwischen Fließschnupfen und anderen Formen von Schnupfen

Der Fließschnupfen präsentiert sich mit klarem, flüssigem Nasensekret, während andere Schnupfenformen, wie der stockschnupfen, durch dickflüssiges und gefärbtes Sekret charakterisiert sind. Diese Unterschiede sind entscheidend für die richtige Diagnose und Therapie.

Allergischer Schnupfen tritt auf, wenn die Nase auf spezifische Allergene, wie Pollen oder Hausstaub, reagiert. Dies geschieht typischerweise saisonal und ist oft mit weiteren allergischen Symptomen verbunden. Im Gegensatz dazu zeigt der Fließschnupfen keine klare Verbindung zu Allergenen und kann auch durch Stress oder hormonelle Veränderungen ausgelöst werden.

Eine Übersicht der verschiedenen Schnupfenformen sowie ihrer Eigenschaften zeigt folgende Tabelle:

Form von Schnupfen Symptomatik Ursache
Fließschnupfen Klares, flüssiges Nasensekret Stress, hormonal, äußere Reize
Stockschnupfen Dickflüssiges, gefärbtes Sekret Virale oder bakterielle Infektionen
Allergischer Schnupfen Juckreiz, Niesen, Nasenlaufen Reaktion auf Allergene

Der Vergleich dieser Schnupfenformen ist wichtig, um Missverständnisse über den Unterschied Schnupfen zu vermeiden. Die Behandlungsmöglichkeiten variieren stark je nach zugrundeliegender Ursache.

Unterschied zwischen Fließschnupfen und anderen Schnupfenformen

Allergien als Auslöser für Nasenlaufen

Allergien stellen eine häufige Ursache für eine lästige laufende Nase dar. Besonders im Frühling und Sommer, wenn die Pollen von Gräsern und Bäumen fliegen, treten Symptome wie Niesen und juckende Augen vermehrt auf. Bei allergischer Rhinitis reagiert das Immunsystem empfindlich auf diese Pollen sowie auf Hausstaubmilben, was zu einer Überproduktion von Nasensekret führt.

Hinweise auf eine allergische Ursache sind ein plötzliches und heftiges Einsetzen des Schnupfens, begleitet von Hautausschlägen und trockenem Husten. Diese Symptome können durch Allergietests verifiziert werden, bei denen Blut- und Hautuntersuchungen üblich sind. Antihistaminika helfen dabei, die unangenehmen Begleiterscheinungen zu lindern. In schwerwiegenden Fällen kann Kortison erforderlich sein.

Auch interessant  Rückenschmerzen nach dem Schlafen

Eine Allergiesensibilisierung betrifft etwa 40 bis 50 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Allergien als mögliche Ursache für eine laufende Nase in Betracht zu ziehen. Menschen, die an chronischen Allergien leiden, erleben oft stark gereizte Schleimhäute in Nase, Augen und Bronchien.

Natürliche Präparate wie Contramutan® bieten eine sanfte Alternative, um die Symptome einer allergischen Rhinitis zu lindern. Die Rezeptur basiert auf Heilpflanzen und ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Die Unterstützung durch diese Mittel kann eine wertvolle Ergänzung zur Konventionellen Behandlung darstellen.

Wie erkennt man eine Erkältung?

Eine Erkältung zeigt sich oft durch verschiedene Symptome, die das Wohlbefinden stark beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Anzeichen zählen Nasenlaufen, Halsschmerzen und Husten. In der Frühphase wird die Nase meist wässrig, was typisch für den Beginn einer Erkältung ist. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung kann sich das Nasenlaufen jedoch in einen Stockschnupfen verwandeln, was häufig mit einer Verstopfung der Nasenschleimhaut einhergeht.

Die typischen Erreger der Erkältung sind Rhinoviren und Coronaviren. Die Symptome können in ihrer Dauer und Intensität variieren, wodurch die Diagnose häufig klinisch erfolgt. Ein leichtes Fieber kann ebenfalls auftreten, bleibt jedoch oft moderat und übersteigt nicht die 39-Grad-Marke. Die Erkältung dauert in der Regel etwa eine Woche, wobei sich die Beschwerden im Verlauf meist allmählich bessern.

Wichtige Symptome einer Erkältung sind:

  • Nasenlaufen: Häufig dieses Symptom zu Beginn der Erkältung.
  • Halsschmerzen: Häufiges Anzeichen, das meist zeitgleich auftritt.
  • Husten: Kann sich im Verlauf einstellen und variiert in der Intensität.
  • Leichtes Fieber: Temperatur bleibt oft im Normalbereich.

Große Unterschiede in den Symptomen bestehen zwischen Erkältungen und der Grippe, die auch hohes Fieber und stärkeren Husten verursacht. Um zwischen den Erkrankungen zu unterscheiden, ist es wichtig, die Symptome genau zu beobachten und ggf. einen Arzt aufzusuchen, wenn die Beschwerden anhalten oder sich verschlimmern.

Die folgende Tabelle zeigt die typischen Symptome im Vergleich zwischen Erkältung und Grippe:

Symptom Erkältung Grippe
Nasenlaufen Häufig zu Beginn Weniger häufig
Halsschmerzen Häufig Seltener
Husten Meist mild Stark und schmerzhaft
Fieber Leicht bis normal Hoch (über 39 Grad)

Hausmittel gegen laufende Nase

Bei einer laufenden Nase stehen verschiedene Hausmittel zur Verfügung, die Linderung verschaffen können. Eine der einfachsten und effektivsten Methoden sind Nasenspülungen mit isotonischen Salzlösungen. Studien zeigen, dass etwa 50% der Betroffenen eine Abnahme der Symptome bei regelmäßiger Anwendung feststellen konnten.

Dampfinhalationen sind ebenfalls sehr hilfreich. Das Einatmen von Wasserdampf, eventuell ergänzt mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus, kann die Nasenschleimhaut beruhigen und das Atmen erleichtern. Besonders in Kombination mit warmen, beruhigenden Tees wie Ingwer oder Lindenblüten, die schweißtreibend wirken, zeigen sich positive Effekte.

Über 70% der Betroffenen geben an, dass Zwiebeln eine wirksame Option darstellen, wenn es darum geht, eine laufende Nase zu stoppen. Honig hat sich als weiteres Hausmittel bewährt, wobei 55% der Personen berichten, dass es ihre Symptome lindert. Auch die Nutzung von Luftbefeuchtern in Wohnräumen kann in 47% der Fälle zu einer Verbesserung der Beschwerden führen.

Zusätzlich wirkt Wärme, sowohl durch Dampfbäder als auch durch Wärmflaschen, beruhigend. Es ist wichtig, die körperliche Gesundheit zu unterstützen, indem ausreichend Ruhe und Flüssigkeitszufuhr gewährleistet wird, um das Abwehrsystem zu stärken und die Symptome einer laufenden Nase zu lindern.

Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung einer laufenden Nase hängt stark von der Ursache ab. Allergien sind häufige Auslöser, weshalb Antihistaminika als effektive Medikamente zur Linderung der Symptome eingesetzt werden. Diese Arzneimittel helfen, die allergischen Reaktionen im Körper zu verringern und die Produktion von Nasensekret zu reduzieren.

Für spezifische Fälle, wie bei der vasomotorischen Rhinitis, kommen moderne Nasensprays mit dem Wirkstoff Ipratropiumbromid zum Einsatz. Diese Sprays wirken lokal in der Nase und sind darauf ausgelegt, die unangenehmen Symptome zu lindern.

Abschwellende Nasensprays erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Diese Medikamente können die Nasenschleimhäute schnell abschwellen lassen und somit die Atmung erleichtern. Dennoch sollten sie nicht länger als drei Tage hintereinander verwendet werden, da dies zu einer sogenannten Rebound-Verstopfung führen kann, bei der die Symptome sich nach Absetzen der Medikamente verschlimmern.

Auch interessant  Kopfschmerzen Stirn und Augen

Eine tabellarische Übersicht der häufigsten Medikamente zur Behandlung einer laufenden Nase sieht wie folgt aus:

Medikament Wirkstoff Verwendung Hinweise
Antihistaminika Z.B. Cetirizin Allergien, Heuschnupfen Wirksam gegen Symptome
Nasenspray Ipratropiumbromid Vasomotorische Rhinitis Symptomlinderung
Abschwellendes Nasenspray Z.B. Oxymetazolin Akute Nasenverstopfung Maximal 3 Tage anwenden
Antibiotika Nicht anwendbar Viral bedingter Schnupfen Wirken nicht gegen Immunerkrankungen

Bei persistierenden Symptomen oder speziellen gesundheitlichen Bedenken sollte ein Arzt konsultiert werden, um die geeignete Diagnose und Behandlung zu erhalten. Es ist wichtig, die richtige Wahl bei den Medikamenten zu treffen, um die Symptome einer laufenden Nase effektiv und sicher zu behandeln.

Prävention und Pflege der Nasenschleimhaut

Die Prävention einer laufenden Nase beginnt mit der richtigen Pflege der Nasenschleimhaut. Ein gesundes und feuchtes Umfeld unterstützt die natürliche Abwehr der Schleimhäute. Produkte wie GeloSitin® bieten effektive Feuchtigkeit, die notwendig ist, um die Nasenschleimhaut vor Reizungen zu schützen.

Regelmäßige Nasenspülungen sind eine einfache und wirksame Methode der Nasenschleimhautpflege. Diese Anwendungen befreien die Nasengänge von Schmutzpartikeln und helfen, die Schleimhäute in einem optimalen Zustand zu halten. Besonders in der Erkältungszeit und für Allergiker ist diese Maßnahme von großer Bedeutung.

  • Vermeidung von Allergenen als Teil der Prävention
  • Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit zur Unterstützung der Nasenschleimhautpflege
  • Verwendung von sanften Feuchtigkeitspräparaten wie GeloSitin®
  • Regelmäßige Nasenspülungen zur Hygiene

Ein gesundes Wohnumfeld und entsprechende Pflege sind essenziell, um die Nasenschleimhaut langfristig zu stärken und die Wahrscheinlichkeit für Infektionen zu reduzieren. Durch einfache Präventionsmaßnahmen können viele Probleme bereits im Vorfeld vermieden werden.

Fazit

In dieser Zusammenfassung lässt sich festhalten, dass eine laufende Nase, insbesondere in Form von Fließschnupfen, vielfältige Ursachen haben kann. Von Erkältungen über Allergien bis hin zu klimatischen Einflüssen – die Symptome können unterschiedlich ausgeprägt sein und variieren in ihrer Dauer. Bei einer erkältungsbedingten laufenden Nase sind in der Regel nach wenigen Tagen bis zu einer Woche deutliche Verbesserungen zu erwarten, sofern das Immunsystem gut funktioniert.

Die Behandlung von Fließschnupfen umfasst sowohl Hausmittel wie Nasenspülungen mit Kochsalzlösung und Inhalationen als auch medikamentöse Optionen wie abschwellende Nasensprays. Es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren, um eine gezielte Behandlung einzuleiten. Bei allergiebedingtem Fließschnupfen zeigen sich Linderungen meist nach dem Wegfall der Allergene oder durch geeignete Therapien wie eine Desensibilisierung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gute Pflege der Nasenschleimhaut und präventive Maßnahmen entscheidend sind, um das Wohlbefinden zu fördern. Eine gesunde Ernährung, die Stärkung der Immunabwehr sowie allergenvermeidende Strategien können die Wahrscheinlichkeit einer laufenden Nase reduzieren. So wird die Lebensqualität der Betroffenen spürbar verbessert.

FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen für eine laufende Nase, die wie Wasser läuft?

Die häufigsten Ursachen für eine laufende Nase sind Allergien, Virusinfektionen wie Erkältungen und Umwelteinflüsse. Bei Allergien reagieren die Betroffenen oft auf Pollen oder Hausstaubmilben, während Virusinfektionen häufig durch Rhinoviren ausgelöst werden.

Wie kann ich eine laufende Nase behandeln?

Die Behandlung hängt von der Ursache ab. Bei allergischer Rhinitis sind Antihistaminika effektiv, während bei vasomotorischer Rhinitis Nasensprays mit Ipratropiumbromid hilfreich sein können. Hausmittel wie Nasenspülungen und Dampfinhalationen können ebenfalls Linderung verschaffen.

Was sind die Symptome einer vasomotorischen Rhinitis?

Zu den Symptomen einer vasomotorischen Rhinitis zählen eine ständig triefende Nase, Juckreiz in der Nase, Niesen und tränende Augen. Außerdem kann es zu einem Brennen der Nasenschleimhaut und zu wunden Nasenlöchern durch häufiges Schnäuzen kommen.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen, wenn meine Nase läuft?

Ein Arzt sollte aufgesucht werden, wenn die Symptome länger als eine Woche anhalten, sich verschlimmern oder wenn zusätzlich hohes Fieber, starke Kopfschmerzen oder Atembeschwerden auftreten.

Welche vorbeugenden Maßnahmen kann ich treffen, um eine laufende Nase zu vermeiden?

Vorbeugende Maßnahmen umfassen die Pflege der Nasenschleimhaut durch die Nutzung von Feuchtigkeitsmitteln wie GeloSitin®, regelmäßige Nasenspülungen und die Vermeidung von Allergenen. Eine gute Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen kann ebenfalls zur Prävention beitragen.

Welche Rolle spielt die Ernährung bei Nasenreizungen?

Eine ausgewogene Ernährung kann das Immunsystem stärken und somit dazu beitragen, Erkältungen und Allergien zu mindern. Insbesondere der Verzicht auf Alkohol und scharfe Speisen kann helfen, Nasenreizungen zu reduzieren.

Welche Hausmittel helfen gegen eine laufende Nase?

Hausmittel wie Nasenspülungen mit Kochsalzlösung, Dampfinhalationen mit Eukalyptusöl und das Trinken warmen Tees können hilfreich sein. Auch das Nutzen eines Luftbefeuchters kann die Beschwerden lindern.

Wie unterscheiden sich Fließschnupfen und allergischer Schnupfen?

Fließschnupfen ist durch klaren, wässrigen Schleim gekennzeichnet und wird meist nicht von Juckreiz begleitet. Allergischer Schnupfen hingegen tritt vornehmlich saisonal auf und ist oft mit Juckreiz und Niesen assoziiert.
Allergies Nasenlaufen Rhinitis Schnupfen Seasonal Colds Sinus Congestion Watery Nose
Previous ArticleGerstenkorn am Augenlid
Next Article Nase frei bekommen

Related Posts

Gesundheit

Wann bekommen Babys Zähne?

23. Dezember 2024
Gesundheit

Kopfschmerzen vom Nacken bis zur Stirn

23. Dezember 2024
Gesundheit

Starke Kopfschmerzen Stirn

23. Dezember 2024

Comments are closed.

Neueste Beiträge
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© 2025 Fundinfo.at

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten und um personalisierte Werbeanzeigen (insbesondere über Google AdSense) bereitzustellen, setzen wir Cookies ein. Für ausführlichere Informationen darüber, wie Google deine persönlichen Daten verwendet, kannst du die folgenden Informationen nachlesen, hier.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen
{title} {title} {title}